The Hartlib Papers

Title:Printed Pamphlet, Part 2, In German
Dating:1653
Ref:31/7/1/12B-26B: 26A, 26B BLANK
Notes:Document is divided between two files.
[31/7/1/12B]

      Folgen Hierauff die obgedachten Beylagen.
                          Num. 1.
    Calculation der ersten Classis von denen Personen/
      die auff das achte Iahr jhres Alters und drunter
          in die Nutzbringende Gesellschafft
                  sich begeben werden.
     DA wird nun jede Clasz, wie im Anfang die Satzung gemacht/ 2000. Plòtze halten/ die in dieser Clasz Begriffene/ haben jòhrlich zu theilen 10000 Reichsthaler/ ist Anfangs von jeglichem Platze/ 5. Reichsthaler/ und fellt der Verstorbenen Rente den annoch in Leben Vbringen anheim.
     Nun stehet zwar das Leben oder Sterben eines jeden Menschen allein in des Allerhöchsten unwandelbahrem Willen und Disposition, dennoch wenn Wir Vns Vnsers Lebens Lònge für Augen stellen/ so können Wir etlicher massen calculiren, wir sich ungefehr das absterben der jehnigen/ so in diese Compagnieu eintreten/ nach Gottes Verhengnüsz begeben möchte/ welches denn ungefehr/ wie nachfolget/ (ein Iahr weniger das ander mehr) sich zutragen könte.
     Gesetzet dasz von Anfang dieser Compagnieu bisz Anno 1654. auff den ersten Zahlungs Termin 60. Plòtze losz stürben/ so blieben übrig 1940. Plòtze/ die hetten zu theilen 10000. Reichsthaler/ kehme für jeden Platz das erste Iahr zu heben 5. Reichsthaler 7.sz Lübsch und 5. Pfenning/ und vermehret sich diese Rente fort und fort/ wie in nachgesetzer Taffel breiter zu sehen. [catchword: Anno]
[31/7/1/13A]

     [table: see facsimile]
                             D [catchword: Anno]
[31/7/1/13B]

     [table: see facsimile]
     Erhellet demnach aus vorhergesetzter Taffel/ wie sich die Renten von Iahren zu Iahren für die übrig=lebenden vermehren/ dasz die Participanten nicht allein in kurtzen Iahren jhr eingelegtes Capital wiederum in Hònden bekommen/ sondern dasz die lengst lebende Person/ ob sie schon die andern nur ein Iahr überlebet/ im etwan 75. Iahr jhres Alters bereits 30894. Reichsthaler 26.sz. wird empfangen haben/ für 100. Reichsthaler/ so sie eingelegt/ und dafern dieselbe Person denn mehr Iahr erreichet/ wie sich denn offt zutrògt/ dasz einer das achtzigste/ neuntzigste und mehr Iahre erlebet/ so hat sie alle Iahre 10000. Reichsthaler zu erheben/ welches zu etlichen hundert tausend Reichsthalern sich erstrecken könnte. [catchword: Vnd]
[31/7/1/14A]

     Vnd verhòlt sichs also mit allen acht Classen, wie denn auch zu noch mehrerm Bericht die Taffel von der letzten Clasz hernach folget.
                          Num. 2.
   Calculation oder Taffel von der achten und letzen
     Clasz, für die jenigen Personen/ die von 56.
          bisz 64. Iahr und drüber alt seyn.
     DA wird præsupponirt, dasz das erste Iahr aus dieser Clasz 300. Plòtze loszsterben/ bleiben also übrig ein tausend sieben hundert Plòtze/ die haben 10000. Reichsthaler/ also bekòme ein jeder das erste Iahr fünff Reichsthaler zwee und viertzig Schilling Lübisch und vier Pfenning/ ist bey nahe 6. pro Centum, und das vermehret sich so fort und fort/ wie folget.
     [table: see facsimile]
     Aus dieser Taffel ist klar zu sehen/ dasz die lengst lebende Person von der achten und letzten Clasz im etwan 75. Iahr jhres Alters in 16. jahren 2477). Reichsthaler 13. sz Lübisch 6. Pfenning erheben kan/ wann sie die anderen nur ein Iahr überleben würde/ und dafern sich jhre
                            D ij [catchword: Iahr]
[31/7/1/14B]

Iahre lònger erstrecken/ hat sie alle Iahr zehen tausend Reichsthaler zu empfangen/ wie denn auch hieraus zu vernehmen/ dasz gar kein Vnterscheid oder Vortheil sey/ ob sich ein Kind/ oder ein Mann von Iahren in diese Compagnieu begiebet/ den jeder wird doch in seiner Clasz angeschrieben/ und der alten Zinse vermehret sich umb so viel eher/ dasz sie in kurtzer Zeit den hieraus entstehenden Gewinn erlangen können.
                          Num. 3.
     Formular des Königlichen Brieffes/ welchen man
        den Interessenten dieser Nutzbringenden
                Gesellschafft ertheilet.
     WIr Friederich de Dritte/ von Gottes Gnaden/ zu Dennemarck/ Norwegen/ der Wenden und Gohten König/ Hertzog zu Schleszwig/ Holstein/ Stormarn unnd der Dietmarschen/ Graf zu Oldenburg und Delmenhorst/ bescheinen hiemit dasz N. N. von   N.   Anno    den   Tag des Monats      geboren/      Plats in der Nutzbringenden Gesellschafft erkaufft/ und dafür bar bezahlet     Reichsthaler/ auch sein Nahme in der Clasz Num.      angeschrieben worden/ deszwegen denn jhme Krafft dieses/ versprochen wird/ dasz er jòhrlich die Zeit seines Lebens aus obgedachter Kammer die Rente zu heben/ und was jhme durch anderer Absterben zufòllt zu geniessen hat/ nach Inhalt der von Vns allergnòdigst publicirten Ordnung. Vhrkundlich haben Wir dieses mit Vnserm zu dieser Compagnieu verordnetem Insiegel bekròfftiget/ und mit Vnsers Commissarij Paul Klingenberges Hand unterzeichnen lassen so geschehen in Vnserer Residentz Kopenhagen den      Tag des Monats        Anno
[catchword: Num. 4.]
[31/7/1/15A]

                          Num. 4.
    Formular eines Königlichen Brieffes/ welchen man
     dem Interessenten dieser Nutzbringenden
       Gesellschafft ertheilt/ der seinen Platz
        oder Plòtze auff eines andern Nahmen
                   schreiben lòsset.
WIr Friederich der Dritte/ von Gottes Gnaden/ zu Dennemarck/ Norwegen/ der Wenden und Gohten König/ Hertzog zu Schleszwig/ Holstein/ Stormarn unnd der Dietmarschen/ Graf zu Oldenburg und Delmenhorst/ etc. bescheinen hiemit dasz N.N. von N.       Platz in der Nutzbringenden Gesellschafft erkaufft/ und dafür    Reichthaler bar bezahlet hat/ welchen Platz er auff den Nahmen N. N. von N. Anno den     Tag des Monats     geboren/ in der Clasz Num.     anschreiben lassen/ deszwegen denn ihme und seinen Erben/ Krafft dieses versprochen wird/ dasz er und seine Erben jòhrlich/ bisz an das Sterbens Ende des gemeldten N. N. aus obgedachter Kammer die Rente zu erheben/ und was ihme durch anderer Absterben zufòllt zu geniessen hat/ nach Inhalt der von Vns allergnòdigsten publicirten Ordnung. Vhrkundtlich haben Wir dieses mit Vnserm zu dieser Compagnieu verordneten Insiegel bekròfftiget/ und mit des Commissarij Paul Klingenbergs Hand unterzeichnen lassen/ so geschehen in Vnserer Residentz Kopenhagen den     Tag des Monats         Anno
                          Num. 5.
                Formular einer Certification.
Ich endsbenandter bescheine mit dieser meiner Hand und Siegel dasz N.N. Interessent der Nutzbringenden Gesellschafft auff dato annoch im Leben/ welchen Schein ich jhme auff sein Ansuchen zu Erhebung seiner Renten nicht habe verweigern wollen/ geschehen     den      Tag des Monats      Anno
                            D 3 [catchword: Num. 6.]
[31/7/1/15B]

                          Num. 6.
     DEro Königl. Majest. zu Dennemarck und Norwegen/ in den Fürstenthumen Schleszwig/ Holstein verordnete Stadthalter/ Land=Ròhte/ und Amptleute auff Steinburg/ und im Südern Theil Diethmarschen/ auch zu Haderszleben/ Segeberg/ Rendeszburg/ und Flenszburg/ Ich Christian Grafe zu Rantzau/ und Herr auff Breitenberg; Kay von Alefelt zu Saxstorff; Caspar von Buchwalt zu Promstorff; Henrich Bluhme zum Hagen/ allerseits Rittere; und Ditleff von Alefelt Obrister/ zu Hasselou Erbgesessen/ uhrkunden und bekennen hiemit für uns/ unsere Erben und Erbnehmen einer vor alle und alle für einen/ dasz wir an heutigem dato zu behuff für höchstgedachte Ihro Königl. Majest. unsern gnòdigsten König und Herrn von der newlich in dero Königreichen Dennemarck und Norwegen auch Fürstenthümen Schleszwig und Holstein auffgerichteten Nutztragenden Geselschafft/ und zwar von der ersten Clasz, drey und achtzig tausend drey hundert drey und dreyssig und einen dritten theil Reichsthaler Capital wol empfangen haben/ welches uns von dem zu dieser Gesellschafft bestalten Commissario Paul Klingenberg von denen zu dieser behuff von den Interessenten beygebrachten Geldern in einer unzertheilten Summen bar und in Specie zugezehlet worden/ auch wir alsofort in Ihro Königl. Majest. Nutz und Frommen verwendet/ allermassen die vorhin wegen Ihre Königl. Majest. von uns auszgegebene Obligationes damit bezahlet und eingelöset worden/ deszwegen wir uns der Exeption non numeratæ nec receptæ pecuniæ gòntzlich verziehen und begeben.
     Gereden/ loben/ und verpflichten uns demnach hiemit wegen höchstgedachter Ihro Königl. Majest. für uns und unsere Erben und Erbnehmen/ einer vor alle und alle vor einen bey unsern Gròflichen wahren Worten/ Adelichen Ehren/ Treuen/ und guten Glauben/ auch bey Verpfòndung aller unser Haab und Güter/ wo dieslbe an= [catchword: zutreffen]
[31/7/1/16A]

zutreffen/ und so viel hiezu vonnöthen auch dey Leistung eines Gròflichen und Ehrlichen Rittermòssigen Einlagers/ allwo uns oder unsern Erben die Mahnung in diesen Fürstenthümern Schleszwig/ Holstein angesetzet wird/ an die gesammten Interessenten der obgemeldten Nutzbringenden Geselschafft in der ersten Clasz/ oder an jedem für seine Qvota absonderlich/ in oder ausserhalb Landes wohnhafftig/ obgedachtes Capital jahrlich mit fünff tausend Reichsthaler in Specie zu verrenten/ und sothane 5000. Reichsthaler Rente jahrlich in octavis trium Regum, und zwar das erste mahl des 1655ten jahrs zum Kjell/ oder wo sonsten der Vmbschlag in den Fürstenthümern Schleszwig und Holstein gehalten werden möchte/ an obgedachten Paul Klingenberg/ oder wer sonsten nach jhme zum Commissario über die Nutzbringende Gesellschafft möchte bestellet werden/ unfehlbar mit guten volgeltenden Reichsthalern zu bezahlen/ und sammt allen etwa veruhrsachten Kosten und Schaden abzutragen/ und dieses Iòhrlich so lange einer von den Interessenten der Nutztragenden Gesellschafft der ersten Claszis annoch im Leben/ massen bisz zu derer aller absterben/ und bisz auff die letzte Persone diese Obligation gültig unnd in vollem wehrt bleiben/ auch nicht erloschen soll/ ehe und zuvor sie alle verstorben seyn/ wie solches mit mehren aus der Publication von Auffrichtung gedachter Gesellschafft zuvernehmen.
     Gegen obberürtes alles uns/ unsere Erben/ und Erbnehmen nicht freyen noch schützen sollen einige Rechte/ Geistliche oder Weltliche/ Kòyserl. Königl. Chur und Fürstl. auch Obrigkeitl. Mandata, Arresta und andere Gewalts Brieffe/ keine Begnadigung/ Constitution, Indulta, Privilegia, Reformationes, Satzungen und Abschiede/ vielweniger die beneficia novæ constitutionis de fidejusz. divi Adriani, beneficium excuszionis et divisionis unnd insonderheit Dònische Rechte des Lawebuches/ der alten und newen Recessen, hiebevorn oder auch des jetzigen regierenden Königs allbereit auszgangen/ oder noch künfftig aller folgenden Königl. oder Obrigkeitl. [catchword: Edict,]
[31/7/1/16B]

Edict, Constitutionen oder Mandaten, so wegen der jahrlichen Zinsen und dergleichen gegeben oder künfftig erlanget werden könten/ wie auch kein Krieg/ Kriegs Vberzug/ Fewers oder Wassers Noth oder sonsten keine andere Exceptiones, Einrede/ oder hülffliche Mittel/ wie die von Menschlicher Vernunfft erdacht und vorgebracht werden möchten/ dann wir denen allen und jeden/ auff dasz sie uns und unsern Erben nicht zu statten kommen mügen/ noch sollen/ hiemit ausztrucklich renunciren, und uns begeben thun.
     Alle diese vorbeschriebene Puncta und Articulen, sammt und sonderlich loben/ und reden wir/ vor uns/ unsere Erben und Erbnehmen/ mit einer gesammten ungeschiedenen Hand/ einer vor alle und alle vor einen/ bey unsern Gròflichen wahren Worten/ Adelichen Ehren/ Trewen/ und guten Glauben trewlich und wol zu halten/ sonder arge List und Gefehrde/ uhrkundtlich haben wir diese Verschreibung mit eigenen Hònden unterschrieben/ und mit unserm Gròflichen Insiegel auch angebornen Adelichen Pittschafften bekròfftiget/ so geschehen.
       Christian Graff zu Rantzan.   Kay von Wefelt.
                 L. S.                    L. S.
      Caspar von Buchwalt.         Henrich Bluhme.
                 L. S.                 L. S.
                     Ditleff von Alefelt.
                             L. S.
[catchword: Num. 7.]
[31/7/1/17A]

                          Num. 7.
     Wir Friederich der Dritte/ von Gottes Gnaden/ zu Dennemarck/ Norwegen/ der Wenden und Gohten König/ Hertzog zu Schleszwig/ Holstein/ Stormarn unnd der Dietmarschen/ Graf zu Oldenburg und Delmenhorst/ etc. Thuen kund und bekennen hiemit für Vns und Vnsere Nachkommen an der Regierung/ dasz Wir an die erste Clasz der Nutzbringenden Gesellschafft/ so in Vnsern Königreichen und Fürstenthümern auffgerichtet/ von den gereitesten Einkunfften unnd Gefellen Vnsers Landes Langeland jòhrlich drey tausend Reichsthaler aszigniret und angewiesen haben/ wie Wir dann/ Krafft dieses/ für Vns und Vnsere Nachkommen/ sothane 3000. Reichsthaler an die jenigen Personen/ so in gemeldte erste Clasz eintreten werden/ anweisen und übertragen/ dieser gestalt und also/ dasz Wir dieselben jòhrlich umb Weynachten/ und zwar das erste mahl auff Weynachten 1654. dem Ehrsamen Vnsern Commissario und lieben getrewen Paul Klingenberg/ als itzigem Directori der Nutzbringenden Gesellschvfft/ oder dem/ der nach jhme diese Bestallung haben wird/ richtig und unfehlbar wollen bezahlen lassen/ und solchs darnach jòhrlich bisz zur Zeit/ dasz die letzte Person in dieser ersten Clasz, nach laut der deszwegen auszgegebenen Publication, wird abgestorben seyn/ befehlen auch hiemit Vnserem itzigen und künfftigen Amptmann über das Land Langeland/ dasz er obangeführte 3000. Reichsthaler ohne anderwertige Vnsere Ordre auff des Directors der Nutzbringenden Gesellschafft Qvitung alle Iahr richtig und unfehlbar abtrage/ uhrkundlich haben Wir dieses mit Vnserm Königlichen Handzeichen und Secret befestiget/ so geschehen auff Vnserer Residentz zu Kopenhagen den 1. Maij Anno 1653.
              Friederich.
                        L. S.
                             E [catchword: Num. 8.]
[31/7/1/17B]

                          Num. 8.
     ICh N. N. der zu Dennemarck unnd Norwegen Königl. Majest. bestalter Amptmann auff dem Schlosz Tranekier/ uhrkunde und bekenne/ nach dem höchstbemeldte Königl. Majest. mein aller gnòdigster König und Herr/ in dero mir allergnòdigst gegebenem Bestallungs Brieff anbefohlen/ dasz ich jòhrlich aus den Hebungen oder Gefòllen des Landes Langeland drey tausend Reichsthaler an die erste Clasz der Nutzbringenden Gesellschafft bezahlen soll/ als verpflichte ich mich/ Krafft dieses/ vor mich und meine Erben bey Verpfòndung aller meiner Güter/ dasz/ so lange ich obgemeldtes Land Langeland unter meiner Verwaltung und die Gefòlle ein zu heben habe/ jòhrlich auff Weynachten dem Directori der Nutzbringenden Gesellschafft/ sothane 3000. Reichsthaler richtig und unfehlbar erlegen und bezahlen soll/ uhrkundlich habe ich dieses eigenhòndig unterschrieben/ und mit meinem vorgedruckten Pittschafft bekròfftiget/ so geschehen in der Königl. Residentz Kopenhagenden 1. Maij Anno 1653.
                                   L. S.
                          Num. 9.
     WIr Friederich der Dritte/ von Gottes Gnaden/ zu Dennemòrck/ Norwegen/ der Wenden und Gohten König/ Hertzog zu Schleszwig/ Holstein/ Stormarn unnd der Dietmarschen/ Graf zu Oldenburg unnd Delmenhorst/ Thuen kund und bekennen hiemit für Vns und Vnsere Nachkommen an der Regierung dasz Wir an die erste Clasz der Nutzbringenden Gesellschafft/ so in Vnsern Königreichen und Fürstenthümern auffgerichtet/ aus Vnserm Osterdalischen Kupffer=Bergwercke in [catchword: Vn]
[31/7/1/18A]

Vnserm Königreich Norwegen/ jòhrlich ein tausend sechs hundert Reichsthaler aszignirt und angewiesen haben/ massen Wir/ Krafft dieses/ für Vns und Vnsere Nachkommen sothane 1600. Reichsthaler an die jenigen Personen/ so in gemeldte erste Class eintreten werden/ anweisen und übertragen/ dieser gestalt und also/ dasz Wir dieslben jòhrlich umb Weynachten/ und zwar das erste mahl/ auff Weynachten 1654. dem Ehrsamen Vnsern Commissario und lieben getrewen Paul Klingenberg/ als itzigem Directori der Nutzbringenden Gesellschafft/ oder dem der nach ihme diese Bestallung haben wird/ richtig und unfehlbar wollen bezahlen lassen/ bisz zur Zeit/ dasz die letzte Person in dieser ersten Class (vermöge der deszwegen auszgegebenen Publication) wird abgestorben seyn/ geben auch hiemit den Ehrsamen Vnsern residirenden Commissarien in Vnserer Stadt Hamburg/ und lieben getrewen weiland Albert Baltsar Berrns Erben und Leonard Marselis, als welche anitzo das Kupffer von Vnserm Osterdalischen Kupfferwercke contrahiret haben/ oder den jenigen/ so es nach ihnen contrahiren möchten/ allergnòdigste Ordre und Befehl/ obangeführte 1600. Reichsthaler ohne anderwertige Vnsere Ordre auff des Directors der Nutzbringenden Gesellschafft Qvitung zu bezahlen/ mit diesem allergnòdigsten Versprechen/ dafern/ über Verhoffen/ sothanes Kuppfer=Bergwerck nachgehends über lang oder kurtz in Abgang kommen möchte/ dasz alszdann Wir Vns und Vnsere Nachkommen verpflichten/ obgedachte 1600. Reichsthaler aus den Mittelen/ die itzo umb solches Werck zu treiben angewendet werden/ (welches seyn die Gefòlle Vnsers Ampts Druntheim) unfehlbar jòhrlich zu bezahlen und abtragen zulassen/ uhrkundlich haben Wir dieses mit Vnserm Königlichen Handzeichen und Secret befestiget/ so geschehen auff Vnserer Residentz zu Kopenhagen den 1. Maij Anno 1653.
                 Friederich.
                            L. S.
                            E 2 [catchword: Num. 10]
[31/7/1/18B]

                          Num. 10.
     WIr unterschriebene uhrkunden und bekennen/ nach dem die zu Dennemarck und Norwegen Königl. Majest. unser allergnòdigster König und Herr in dem Contract, so dieselbe wegen des Kupffers von dem Osterdalischen Wercke in Norwegen allergnòdigst Vns vergönnet/ verordnet/ jòhrlich der ersten Clasz der Nutzbringenden Gesellschafft ein tausend sechs hundert Reichsthaler zu bezahlen/ als verpflichten wir uns hiemit und in Krafft dieses/ für uns und unsere Erben bey Verpfòndung unserer Güter/ so lange wir obgemeldtes Kupffer empfangen werden/ jòhrlich um Weynachten/ und zwar das erste mahl auff Weynachten 1654. dem Directori der Nutzbringenden Gesellschafft obgedachte 1600. Reichsthaler richtig uns unfehlbar zu erlegen und zu bezahlen/ uhrkundlich haben wir dieses eigenhòndig untergeschrieben/ und mit unsern untergedruckten Pittschafften bekròfftiget/ in Hamburg den 1. Maij Anno 1653.
        Albert Baltsar Berrns   &   Leonard Marselis
           Sel. Wittebe und
               Erben.
                 L. S.                      L. S.
                          Num. 11.
     ICh Paul Klingenberg/ der zu Dennemarck/ Norwegen Königl. Majest bestalter Commissarius und Director der Nutzbringenden Geselschafft/ uhrKunde und bekenne für mich/ meine Erben und Erbnehmen/ dasz wegen der zu Dennemarck und Norwegen Königl. Majest. meines allergnòdigsten Königs und Herrn/ ich unterthònigst angenommen habe/ und schuldig bin der ersten Clasz der Nutzbringenden Geselschafft jahrlich vier hundert [catchword: Reichs=]
[31/7/1/19A]

Reichsthaler. Gelobe und verpflichte mich dem nach für mich meine Erben unnd Erbnehmen sothane 400. Reichsthaler jahrlich auff Weinachten an die Interessenten der ersten Claszis de Nutzbringenden Geselschafft zu bezahlen/ und solches jòhrlich/ und alle Iahr absonderlich/ so lange bisz dasz die letzte Person von ersten Class wird abgestorben seyn/ und nicht lònger; Welches für mich unnd meine Erben ich mich hiemit und Krafft dieses verpflichte bey Verpfòndtung meiner itzigen und zukünfftigen Haab und Güter/ so viel deren hiezu nötig/ uhrkundtlich habe ich diese Obligation mit eigener Hand geschrieben/ untergeschrieben/ und mein Pittschafft darunter gedruckt/ so geschehen in Copenhagen den ersten Tag Maij des sechszehen hundert drey und fünfftzigsten Iahres.
                           Paul Klingenberg.
                  L. S.
                          Num. 12.
     WIr Friederich der Dritte/ von Gottes Gnaden/ zu Dennemarck/ Norwegen/ der Wenden und Gohten König/ Hertzog zu Schlezwig/ Holstein/ Stormarn unnd der Dietmarschen/ Graf zu Oldenburg unnd Delmenhorst/ etc. Thuen kund und bekennen hiemit für Vns und Vnsere Nachkommen an der Regierung/ dasz Wir der andern Clasz der Nutzbringenden Gesellschafft/ so in Vnsern Königreichen und Fürstenthümen auffgerichtet/ aus Vnserm Ampte Ripen jòhrlich zwey tausend Reichsthaler aszignirt und angewiesen haben/ massen Wir Krafft dieses/ für Vns und Vnsere Nachkommen/ sothane 2000. Reichsthaler an die jenigen Personen/ so in die andere Clasz gehören/ anweisen und übertragen/ dieser gestalt und also/ dasz Wir dieselben jòhrlich umb Weynachten/ und zwar das erste mahl auff Weynachten des
                           E iij [catchword: sechs=]
[31/7/1/19B]

sechszehen hundert vier und fünfftzigsten Iahrs/ dem Ehrsamen Vnsern Commissario und lieben getrewen Paul Klingenberg/ als itzigem Directori der Nutzbringenden Gesellschafft/ oder demselben/ der nach jhme diese Bestellung haben wird/ richtig und unfehlbar wollen bezahlen lassen/ bisz zur Zeit/ das die letzte Person in besagter andern Class (nach laut der deszwegen ausz gegebenen Publication) wird abgestorben seyn/ geben auch hiemit Vnserm itzigen und künfftigen Amptmann zu Ripen allergnòdigste Ordre unnd Befehl/ obangeführte 2000. Reichsthaler ohne anderwertige Vnsere Ordre, auff des Directoris der Nutzbringenden Gesellschafft Qvitung, alle Iahr zu ernanter Zeit richtig und unfehlbar abzutragen und zu bezahlen/ uhrkundlich haben Wir dieses mit Vnserm Königlichen Handzeichen und Secret befestiget/ so geschehen auff Vnserer Residentz zu Kopenhagen den ersten Maij Anno 1653.
                         Friederich.
                                      L. S.
                          Num. 13.
     ICh Magnus Sehsted zu Holmegaard Ritter/ Königlicher Amptmann zu Ripen/ uhrkunde und bekenne/ nachdem die zu Dennemarck und Norwegen Königl. Maj. mein allergnòdigster König und Herr in dem mir allergnòdigst ertheilten Bestallungs Brieff verordnet/ dasz ich jòhrlich aus den gereitesten Hebungen der Gefellen des Ampts Ripen/ zwey tausend Reichstahler der andern Clasz der Nutzbringenden Gesellschafft bezahlen soll/ als verpflichte ich mich/ Krafft dieses/ für mich und meine Erben/ bey Verpfòndung meiner Güter/ so lange ich obgemeldtes Ampt Ripen unter meiner Verwaltung und die Gefòlle einzuheben habe/ dieser [catchword: Kö=]
[31/7/1/20A]

Königl. Verordnung nach zu leben und jòhrlich auff Weynachten sothane 2000. Reichsthaler dem Directori der Nutzbringenden Gesellschafft richtig und unfehlbar zuerlegen und zu bezahlen/ uhrkundlich habe ich dieses eigenhòndig unterschrieben/ und mit meinem untergedruckten Adelichen Pittschafft bekròfftiget/ so geschehen in Kopenhagen den ersten Maij Anno 1653.
                        Magnus Sehsted.
                    L. S.
                          Num. 14.
     WIr Friederich der Dritte/ von Gottes Gnaden/ zu Dennemarck/ Norwegen/ der Wenden und Gohten König/ Hertzog zu Schleszwig/ Holstein/ Stormarn unnd der Dietmarschen/ Graf zu Oldenburg unnd Delmenhorst/ Thuen kund und Bekennen hiemit für Vns und Vnsere Nachkommen an der Regierung/ dasz Wir der dritten Clasz der Nutzbringenden Gesellschafft/ so in Vnsern Königreichen und Fürstenthümern auffgerichtet/ aus Vnserm Ampt Koldingen jòhrlich zwey tausend Reichsthaler aszignirt und angewiesen haben/ massen Wir Krafft dieses/ für Vns unnd Vnsere Nachkommen sothane 2000. Reichsthaler an die jenigen Personen/ so in die dritte Clasz gehören/ anweisen und übertragen/ dieser gestalt und also: Dasz Wir dieselben Iòhrlich umb Weynachten/ und zwar das erste mahl auff Weynachten des sechszehen hundert vier und fünfftzigsten Iahrs dem Ehrsamen Vnsern Commissario und lieben getrewen Paul Klingenberg/ als itzigem Directori der Nutzbringenden Gesellschafft/ oder demselben der nach jhme diese Bestallung haben wird/ richtig und unfehlbar wollen bezahlen lassen bisz zur Zeit/ dasz die letzte Person in besagter [catchword: drit=]
[31/7/1/20B]

dritten Clasz (einhalts der deszwegen auszgegebenen Publication) wird abgestorben seyn/ geben auch hiemit Vnserm jetzigen und künfftigen Amptmann zu Koldingen allergnòdigste Ordre und Befehl/ obangeführte 2000. Reichsthaler ohne anderwertige Vnsere Ordre, auff des Directors der Nutzbringenden Gesellschafft Qvitung, alle Iahr zu ernandter Zeit richtig und unfehlbar abzutragen und zu bezahlen/ uhrkundlich haben Wir dieses mit Vnserm Königlichen Handzeichen und Secret befestiget/ so geschehen auff Vnserer Residentz zu Kopenhagen den ersten Maij Anno 1653.
                     Friederich.
                                  L. S.
                          Num. 15.
     IEch Steen Bilde zu Kierszgaard/ Ritter/ Königlicher Amptmann zu Koldingen/ uhrkunde und bekenne/ nachdem die zu Dennemarck und Norwegen Königl. Majest. mein allergnòdigster König und Herr/ in dem mir aller gnòdigst ertheilten Bestallungs Brieff verordnet/ dasz ich jòhrlich aus den gereitesten Hebungen und Gefellen des Ampts Koldingen zwey tausend Reichsthaler der dritten Clasz der Nutzbringenden Geselschafft bezahlen soll/ als verpflichte ich mich/ Krafft dieses/ für mich und meine Erben/ bey Verpfòndung meiner Güter/ so lange ich obgemeldtes Ampt Koldingen unter meiner Verwaltung und die Gefòlle einzuheben habe/ dieser Königlichen Verordnung gehorsamst nach zu leben/ unnd Iòhrlich auch Weynachten sothane zwey tausend Reichsthaler dem Directori der obgedachten Gesellschafft richtig und unfehlbar zu erlegen und zu bezahlen/ uhrkundlich habe ich dieses eigenhòndig un= [catchword: ter=]
[31/7/1/21A]

terschrieben/ und mit meinem untergedruckten Adelichen Pittschafft bekròfftiget/ so geschehen Kopenhagen den ersten Maij Anno 1653.
                                Steen Bilde.
                         L. S.
                          Num. 16.
     WIr Friederich der Dritte/ von Gottes Gnaden/ zu Dennemarck/ Norwegen/ der Wenden und Gohten König/ Hertzog zu Schleszwig/ Holstein/ Stormarn und der Dietmarschen/ Graf zu Oldenburg und Delmenhorst/ etc. Thuen kund und bekennen hiemit für Vns und Vnsere Nachkommen an der Regierung/ dasz Wir der vierdten Clasz der Nutzbringenden Gesellschafft/ so in Vnsern Königreichen und Fürstenthümern auffgerichtet/ aus Vnsern Zollkasten zu Koldingen jòhrlich zwey tausend fünff hundert Reichsthaler aszignirt und angewiesen haben/ massen Wir Krafft dieses für Vns unnd Vnsere Nachkommen sothane 2500. Reichsthaler an die jenigen Personen/ so in die vierdte Clasz gehören/ anweisen und übertragen/ dieser gestalt und also/ dasz Wir dieselben jòhrlich auff Weynachten/ und zwar das erste mahl auff Weynachten des sechszehen hundert vier und fünfftzigsten Iahres/ dem Ehrsamen Vnsern Commissario und lieben getrewen Paul Klingenberg/ als jetzigem Directori der Nutzbringenden Gesellschafft/ oder demselben/ der nach jhme diese Bestallung haben wird/ richtig und unfehlbar wollen bezahlen lassen/ bisz zur Zeit/ dasz die letzte Person in besagter vierdten Clasz (nach laut der deszwegen auszgegebenen Publication) wird abgestorben seyn/ geben auch hiemit Vnserm jetzigen und künfftigen Amptmann zu Koldingen/ oder dem/ der sonsten die Inspection über den Zollkasten daselbst haben wird/ hiemit allergnò=
                             F [catchword: dig=]
[31/7/1/21B]

digste Ordre und Befehl/ obangeführte 2500. Reichsthaler/ ohne anderwertige Vnsere Ordre, auff des Directoris der Nutzbringenden Gesellschafft Qvitung, alle jahr zu ernandter Zeit richtig und unfehlbar abzutragen und zu bezahlen/ uhrkundlich haben Wir dieses mit Vnsern Königlichen Handzeichen und Secret befestiget/ so geschehen auff Vnserer Residentz zu Kopenhagen den ersten Maij Anno 1653.
                   Friederich.
                                L. S.
                          Num. 17.
     ICh Steen Bilde zu Kierszgaard Ritter/ Königlicher Amptmann zu Koldingen/ uhrkunde und bekenne/ nach dem die zu Dennemarck Norwegen Königl. Majest/ mein allergnòdigster König und Herr mir allergnòdigsten Befehl ertheilt/ auff Weynachten jòhrlich aus dem Zollkasten zu Koldingen zwey tausend fünff hundert Reichsthaler der vierdten Clasz der Nutzbringenden Gesellschafft zu bezahlen/ als verpflichte ich mich/ Krafft dieses/ für mich und meine Erben/ bey Verpfòndung meiner Güter/ so lange ich obgemeldten Zollkasten unter meiner Inspection und Befehl habe/ dieser Königlichen Verordnung gehorsammst nachzuleben/ und jòhrlich auff Weynachten sothane 2500. Reichsthaler dem Directori der obgedachten Gesellschafft richtig und unfehlbar zu erlegen und zu bezahlen/ uhrkundlich habe ich dieses eigenhòndig unterschrieben und mit meinem untergedruckten Adelichen Pittschafft bekròfftigt/ so geschehen zu Kopenhagen den ersten Maij Anno 1653.
                               Steen Bilde.
                 L. S. [catchword: Num. 18.]
[31/7/1/22A]

                          Num. 18.
     WIr Friederich der Dritte/ von Gottes Gnaden/ zu Dennemarck/ Norwegen/ der Wenden und Gohten König/ Hertzog zu Schleszwig/ Holstein/ Stormarn unnd der Dietmarschen/ Graf zu Oldenburg und Delmenhorst: Thuen kund und bekennen hiemit für Vns und Vnsere Nachkommen an der Regierung/ dasz Wir der sechsten Clasz der Nutzbringenden Gesellschafft/ so in Vnsern Königreichen und Fürstenthümen auffgerichtet/ aus Vnserm Zollkasten zu Ripen jòhrlich zwey tausend Reichsthaler aszignirt und angewiesen haben/ massen Wir Krafft dieses/ für Vns und Vnsere Nachkommen sothane 2000. Reichsthaler an die jenigen Personen/ so in die sechste Clasz gehören/ anweisen und übertragen/ dieser gestalt und also/ dasz Wir dieselben jòhrlich umb Weynachten/ und zwar das erste mahl/ auff Weynachten des sechszehen hundert vier und fünfftzigsten Iahres/ dem Ehrsamen Vnsern Commissario und lieben getrewen Paul Klingenberg/ als jetzigem Directori der Nutzbringenden Gesellschafft/ oder demselben/ der nach jhme diese Bestallung haben wird/ richtig und unfehlbar wollen bezahlen lassen/ bisz zur Zeit dasz die letzte Person in besagter sechsten Class (nach laut der deszwegen auszgegebenen Publication) wird abgestorben seyn/ geben auch hiemit Vnserm jetzigen unnd künfftigen Amptmann zu Ripen/ oder wer sonst die Inspection über den Zolkasten daselbst haben wird/ allergnòdigste Ordre und Befehl/ obangeführte 2000. Reichsthaler ohne anderwertige Vnsere Ordre auff des Directoris der Nutzbringenden Gesellschafft Qvitung, alle Iahr zu ernandter Zeit/ richtig und unfehlbar abzutragen und zubezahlen/ uhrkundlich haben Wir dieses mit Vnsern Königlichen Handzeichen und Secret befestiget/ so geschehen auff Vnserer Residentz zu Kopenhagen den ersten Tag Maij des 1653ten. Iahres.
             Friederich.
                         L. S.
                            F 2 [catchword: Num. 19.]
[31/7/1/22B]

                          Num. 19.
     ICh Magnus Sehsted zu Holmgaard Ritter/ Königl. Amptmann zu Ripen uhrkunde und bekenne/ nachdem die zu Dennemarck Norwegen Königl. Majest. mein allergnòdigster König und Herr/ mir allergnòdigsten Befehl ertheilet/ jòhrlich auff Weynachten aus dem Zollkasten zu Ripen/ zwey tausend Reichsthaler der sechsten Clasz der Nutzbringenden Gesellschafft zu bezahlen/ als verpflichte ich mich Krafft dieses für mich und meine Erben/ bey Verpfòndung meiner Güter/ so lange ich obgemeldten Zollkasten unter meiner Inspection und Befehl habe/ dieser Königlichen Verordnung gehorsamst nachzuleben/ und jòhrlich auff Weynachten sothane 2000. Reichsthaler dem Directori der obgedachten Gesellschafft richtig und unfehlbar zu erlegen und zu bezahlen/ uhrkundlich habe ich dieses eigenhòndig unterschrieben/ und mit meinem untergedruckten Adelichen Pittschafft bekròfftiget/ so geschehen in Kopenhagen den ersten Tag Maij Anno 1653.
                          Magnus Sehsted.
                              L. S.
                          Num. 20.
     WIr Friederich der Dritte/ von Gottes Gnaden/ zu Dennemarck/ Norwegen/ der Wenden und Gohten König/ Hertzog zu Schleszwig/ Holstein/ Stormarn unnd der Dietmarschen/ Graf zu Oldenburg unnd Delmenhorst/ Thuen kund und bekennen hiemit für Vns und Vnsere Nachkommen an der Regierung/ dasz Wir der achten und letzten Clasz der Nutzbringenden Gesellschafft/ so in Vnsern Königreichen und Fürsten= [catchword: thümern]
[31/7/1/23A]

thümern auffgerichtet/ aus Vnserm Zollkasten zu Kopenhagen jòhrlich zwey tausend Reichsthaler aszignirt und angewiesen haben/ massen Wir Krafft dieses für Vns und Vnsere Nachkommen sothane 2000. Reichsthaler an die jenigen Personen/ so in die achte Class gehörig/ anweisen und übertragen/ dieser gestalt und also/ dasz Wir dieselben jòhrlich umb Weynachten/ und zwar das erste mahl auff Weynachten des sechszehen hundert vier und fünfftzigsten Iahres/ dem Ehrsamen Vnsern Commissario und lieben getrewen Paul Klingenberg als jetzigem Directori der Nutzbringenden Gesellschaft/ oder demselben/ der nach jhme diese Bestallung haben wird/ richtig und unfehlbar wollen bezahlen lassen/ bisz zur Zeit/ dasz die letzte Person in besagter achten Clasz (nach laut der deszwegen auszgegebenen Publication) wird abgestorben seyn/ geben auch hiemit Vnserm jetzigen und künfftigen Zollverwaltern zu Kopenhagen allergnòdigste Ordre und Befehl/ obangeführte 2000. Reichsthaler ohne anderwertige Vnsere Ordre auff des Directoris der Nutzbringenden Gesellschafft Qvitung alle Iahr zu ernandter Zeit richtig und unfehlbar abzutragen und zubezahlen/ uhrkundlich haben Wir dieses mit Vnserm Königlichen Handzeichen und Secret befestiget/ so geschehen auff Vnserer Residentz zu Kopenhagen/ den ersten Tag Maij/ des sechszehen hundert drey und fünfftzigsten Iahres.
                     Friederich.
                                  L. S.
                           F iij [catchword: Num. 21.]
[31/7/1/23B]

                          Num. 21.
     WIr Friederich der Dritte/ von Gottes Gnaden/ zu Dennemarck/ Norwegen/ der Wenden unnd Gohten König/ Hertzog zu Schleszwig/ Holstein/ Stormarn unnd der Dietmarschen/ Graf zu Oldenburg unnd Delmenhorst/ Thuen kund unnd bekennen hiemit für Vns und Vnsere Nachkommen an der Regierung in Vnsern Königreichen Dennemarck unnd Norwegen/ gegen jedermònniglichen/ nachdem in besagten Vnsern Königreichen unnd Fürstenhümern Wir zu dem gemeinen unnd privat Besten eine Compagnieu, welche Wir die Nutzbringende Gesellschafft benahmet/ auff= und anzurichten/ nach laut Vnserer dieszfals auszgegebenen Publication, allergnòdigst gesinnet/ und den Interessenten, so in diese Gesellschafft eintreten werden/ wegen der jòhrlichen Rente gewisse Aszignationes und Versicherungen gegeben/ wie dieselben in gemeldter Publication mit mehrem specificirt und angeführt/ davon sich die Summen jòhrlich für jede Clasz, derer achte seyn/ zu zehen tausend Reichsthaler/ und also in allen zu achtzig tausend Reichsthaler jòhrlicher Rente erstrecken/ so gereden/ geloben/ und versprechen Wir für Vns und gedachte Vnsere Nachkommen hiemit und Krafft dieses/ dasz obgedachte Publication nicht alleine aller massen Königlich gehalten/ und derselben in allen Puncten und Clausulen getrewlich nachgelebet/ besondern auch solche angewiesene Rente Gelder jòhrlich præcîs und unfehlbar versprochener massen bezahlt/ und dieses ingesammt unnd jeder Clasz absonderlich/ auch damit von Iahren zu Iahren continuirt werden soll/ so lang und bisz zur Zeit die letzte Person in jeder Clasz (ob schon dieselbe etzliche viel Iahre jhre andere mit Intereszirte überleben möchte) wird abgestorben seyn/ und dafern sich etwan über Verhoffen begeben möchte/ dasz von den angewiesenen [catchword: Ren=]
[31/7/1/24A]

Renten eine oder andere Post/ entweder durch unverhoffte Zufòlle/ oder wie es sonst sich zutragen könte/ auszbleiben würde/ so versprechen Wir hiemit Königlich/ dasz Wir oder obbemeldte Vnsere Nachkommen solchen Mangel durch andere richtige Bezahlung ersetzen/ und den Interessenten jhre völlige Rente jòhrlich erlegen lassen wollen/ wogegen Vns und Vnsere Nachkommen nicht schützen sollen/ einige Rechte/ Geist/ oder Weltliche/ weder Noth/ Krieg/ Kriegs=Vberzug/ oder was sonst für Zufòlle entstehen könten/ soll auch dieser Vnserer Königl. Obligation wie auch der Publication, und allen Aszignationen und Verschreibungen/ so die Nutzbringende Gesellschafft betreffen/ nichts benehmen oder præjudiciren, dasz bemeldte Obligationes und Versicherungen über zwantzig Iahren alt und nicht alle zwantzig Iahre/ wie sonst Vnsere Constitution mit sich führet/ ernewert werden/ dann diese Gesellschafft/ weiln sie auff Menschen Leben gerichtet/ soll unter solche Constitution nicht begriffen seyn.
     Vnd damit nun die Interessenten der Nutzbringenden Gesellschafft umb so viel mehr annoch versichert und verwahret seyn mögen/ haben Vnsere sòmmtliche Reichs Ròhte alles obige/ so weit es Vnsere Reiche Dennemarck und Norwegen etc. betrifft/ nebenst Vns gut geheissen/ und diese Obligation mit untergeschrieben und besiegelt/ dieser gestalt und also/ dasz Wir für Vns und die nachfolgende Reichs=Ròhte zugleich mit höchstbemeldter Ihro Königl. Majest. wie auch wegen des Reichs und der Cronen all obbemeldtes nicht allein gut geheissen/ sondern wollen auch darüber gebührlich halten/ und gedachte auffgerichtete Nutzbringende Gesellschafft allermassen vertreten/ und dieselbe bey jhrem Recht und jhrer Gerechtigkeit handhaben helffen/ ohne alle Gefahr und arge List/ zu uhrkund und mehrer Versicherung haben Wir Friederich der Dritte/ zu Dennemarck/ Norwegen/ der Wenden und Gohten König/ etc. nicht allein diese Obligation mit Vnserm Königlichen Handzeichen und Insiegel bekròfftiget/ sondern Wir sòmmtliche Reichs Ròhte [catchword: die=]
[31/7/1/24B]

dieselbe Obligation allerseits mit unsern Hònden unterschrieben/ und mit unsern Adelichen Pittschafften besiegelt und bekròfftiget/ datum Kopenhagen den 1. Maij des 1653ten Iahrs.
                      Friederich.
Ioachim Gerstorff.            Hans Lindenow.
Christen Tommesson.           Iffver Wind.
Anders Bilde.                 Iorgen Brahe.
Offve Giedde.                 Frederich Reeds.
Christoffer Wrne.             Niels Trolle.
Mogens Kaas.                  Henrich Rammel.
Tage Tot.                     Mogens Hog.
Christoffer Whlfeldt.         Henrich Rantzaw.
Oluff Paszbierg.              Christen Steel.
Iorgen Seefeld.               Erich Iuel.
Gregers Krabbe.
                        L. S.
                          Num. 22.
     ICh Paul Klingenberg uhrkunde und bekenne hiemit und Krafft dieses/ nachdem die zu Dennemarck und Norwegen Königl. Majest. mein allergnòdigster König und Herr/ mich und meine Erben in dero Dienste zum Directorn der itzo auffge= [catchword: rich=]
[31/7/1/25A]

richteten Nutzbringenden Gesellschafft allergnòdigst angenommen bestellet und/ und ich/ Krafft solcher Bestallung/ und der von Ihro Königl. Majest. allergnòdigst mir gegebenen Verschreibung schuldig und verpflichtet bin/ die Gelder so aus gar gewissen unnd unfehlbahren Hebungen und Ampts Intraden zu Bezahlung der jòhrlichen Renten dieser Geselschafft destiniret und verordnet/ an den Ortern/ da sie aszigniret worden/ ein zu heben/ und auff meinen Kosten und Gefahr zu den Kammern/ dahin sie gehören und deputiret, hin zu verschaffen/ auch zu bestimpter Zeit daselbst an die Interessenten dieser Geselschafft auszzuzahlen/ oder durch meine Gevolmòchtige auszahlen zu lassen/ und dann ferner die zu Einrichtung/ Fortsetzung/ und Vnterhaltung dieses Wercks nöhtige Buchhalter/ Caszirer, und Bediente/ auff meine Kosten zu bestellen und zu unterhalten/ so lange diese Geselschafft weren/ unnd so lange einer von denen die itzo darein treten/ im leben seyn wird. Als verpflichte ich mich/ hiemit und in Krafft dieses/ für mich meine Erben und Erbnehmen/ dasz ich der obgedachtem Direction der Nutzbringenden Geselschafft getrewlich/ meinem besten vermügen nach/ vorstehen/ die dabey nöhtige Inspection und Anordnung verrichten/ und durch meine hierzu bestalte Diener verrichten lassen/ gute ehrliche Leute in den Kammern bestellen/ dieselbe besolden/ für dero trewe Hafften/ auch die zu dieser Gesellschafft geaszignirte Renten mit allem fleis einfordern/ nach den Kammern hin verschaffen/ und was einkommt daselbst an die Interessenten nach der Verordnung auszzahlen/ auch Ihro Königl. Majest. und den Interessenten dieser Geselschafft jòhrlich gute richtige und untadelhaffte Rechnung von der Administration dieses Wercks/ und wohin die Gelder gewendt/ leisten wil.
     Damit aber Ihre Königl. Majest. und die Interessenten dieser Nutzbringenden Geselschafft/ wegen solcher meiner Verpflichtung/ und dasz ich denselben wie ein ehrlicher Mann in allen nach zukommen gesinnet/ umb so viel desto mehr versichert seyn mögen/ so thue ich für mich und meine Erben und Erbnehmen/ mich am kròff=
                             G [catchword: tigsten]
[31/7/1/25B]

tigsten/ und wir dasselbe am bestòndigsten geschehen kan oder mag/ dazu hiermit und Krafft dieses verpflichten und verbinden/ und solches alles bey Verpfandung meiner Haab und Güter jetzigen und künfftigen/ beweg und unbeweglichen/ in Specie aber meiner in der Provintz Iütland in Mors und Salling belegenen Land=Güter/ welche an hart Korn zwölff hundert drey und dreissig Tonnen einhalten/ dieser gestalt/ dasz solche Güter für die Gelder/ so ich jahrlich empfangen werde/ und was sonsten ich wegen der Administration dieses Werks schuldig bin/ unterpfandtlich stehen und hafften sollen/ so lange diese Geselschafft weren wird/ und bisz die letzte Person von denen/ die itzo dareintreten/ verstorben ist/ mit der Condition, dasz dieses special Vnterpfandt mitler Zeit/ weder von mir noch meinen Erben/ keinerley weise veralienirt oder verringert werden soll/ und dafern bey mir und meinen Erben einiger mangel erscheinen möchte/ (welches doch mit der Hülffe Gottes nicht geschehen soll) so sollen die Interessenten selbst befuget und berechtiget seyn/ wie dann solches ebenmessig Ihro Königl. Majest. auff den unverhofften Fall freystehet/ gedachte Güter in Iütland eigenen Gewalts anzugreiffen/ dieselbe zu heben/ zu besitzen/ zu nützen/ und zu geniessen/ bisz dasz sie sich daraus jhres Schadens und Kosten völlig erhohlt und bezahlt gemachet/ uhrkundtlich habe ich diese Obligation mit meiner eigener Hand geschrieben/ untergeschrieben/ und mein Pittschafft darunter gedruckt/ und sollen nach meinem tödtlichen hintrit meine Erben/ welchen diese Direction wiederum anbetrawet wird/ eine gleichmessige Verpflichtung bey Antretung des Wercks auszzugeben schuldig und gehalten seyn/ Datum Kopenhagen den ersten Maij Anno 1653.
                       Paul Klingenberg.
                       L. S.