The Hartlib Papers

Title:Letter, Johann Morian To [Hartlib?], & Copy Extracts, Johann Wiesel To Morian, In German
Dating:4-11 March 1650, 10 December 1649-17 February 1650
Ref:37/144A-145B: 145B BLANK
[37/144A]

          Immanu-El. 4 Martij 1650 ambsterdam
Mein herr Als Ich eben an Ihn geschrieben vnd mein schreiben weg gesandt hatte so empfing Ich des H vom 25ten disz, vnd gehet hiebeÿ Copia des schreibens vom Optico sub
          1:) sub dato 17. xbr. 1649.
Mein leztes war das ich dz Telescopium zue den Astris dem H von Stetten auff Ihr befelch einhòndigen vnd dargegen die 100 Reichsthaler empfangen werde welches den dato geschehen. Ob Ich nun woll bey leztem Tubo ausfuhrlichen vnderricht uberschrieben wie der selbe anzuerichten dz man alles nach lauth der beschreibung besichtigen vnd nicht woll Irren könne, So will Ich doch beÿ diesem Nòchtlichen astralischen Tubo ein andere description erfordern wie dan nachfolgend zue vernehmen
Erstlich sind der Röhren oder auszug, [zilffen? altered] vnd eine Iede Röhre mit 2 buchstaben als A vnd B bezeichnet, der Glòszer sind 4 als fornen im kleinen Rohr ist einverschraufft das grosze objectiuum[altered from objectum]; Im groszen ledernen Rohr ist ein kurzer Tubus mit 2 convex glòszern in dz schwarze holtz mit einer starckhen schrauben oder gewint ein geschraubet deren dz eine glasz von einem Circul vnd dz andere von einem vnbekandten schnidt formiret, dieses kleine Rohr schrauffet man vom grosen ledern rohr ganz heraus vnd werden dieselbe 2 glòser, als dz weisze fornen beim aug vnd also beede mit Ihren flòchen gegen dem aug sehend eingelegt vnd mit Ihren schrauffen angezogen vnd hierin gar nicht geirret werden.
  (Nota ita habet textus: ad sensum complendum supplemento opus est. vnd kan oder musz hierin &c.)
Zum dritten ist noch ein groszes ocular glasz in dem grösten Rohr so auff das lederne folgt, einverschrauffet dieszes wird auch allezeit eingelegt dz seine flòche gegen dem aug gerichtet seÿe wan nun diese glòszer alle durch langwürigen gebrauch staubig worden sollen selbige herausgenommen, mit ganz weiszer leinwath abgeseubert vnd ohnbemackelt iedes wieder an seinen ortt eingelegt vnd zuegeschraufft werden.
Nun ist mein hochgeehrter H gònzlich versichert dz disz der erste astralische Tubus so noch niemahln auff diesze manier von meiner hand gemacht worden, auch so gutt das Er allen andern weitt vorgehet mich auch selbsten ansehlich erfrewet als Ich das erste mahl dar durch gesehen dan mir in einem augenblickh der Mohn uber alle maszen grosz, nur auff einen schuhe brait vor meinen augen gestanden dz Ich in demselben mehr andere dinge gefunden die Ich zuevorn durch meine bese beste Perpectiv nie war genommen noch zue gesicht gebracht wie Ich dan erst vorige nacht den 16 [gobr.? slip for 10br.?] zue abends vmb 7 vhren den Saturnum in solcher form vnd gestalt gefunden wie aus beyligenden abrisz zue ersehen.
Weil Ich dan im probieren funden das Er beÿ Tag (doch scheinender Sonnen) die nòhere objecta weit mehr als andere vorige perspectiv ergröszet als hab Ich diesen gebrauch nicht hinderlaszen sondern zue dienst vnd gefallen auch hier verzaichnen wollen, beÿ der Nacht zue den astris werden alle Röhren bisz zue dem A gerichtet, vnd zue den nòhern objectis beÿ tage zue scheinender Sonnen bisz zue allen B gezogen da soll man ein perspectiv gemòhl eines bogen Pappier grosz an eine Sonn bescheinende Weÿsze Maur oder Wandt vnder uber sich ankleben oder hangen vnd die weite vom Rohr bisz zum Gemòhl soll sein 32´ augspurger Ehlen, da wird sich alles lebensgrosz repræsentirn vnd disz mit sonderlichem lust zue schawen
Nun hab Ich auch einen groszen Tubum vnder handen, den Ich beÿ Tag zue land gebrauche, dieser wird auch von diesen newen Manier der glòszer zuesammengesezt mit dem getrawe Ich mir wunder zue wurkhen vnd alle entfrembde objecta umb ein namhafftes weiters zue vergröszen vnd vor augen zuestellen
Mit nechstem werd Ich etwas rars vberschreiben wie man durch ein kleines Instrumentlein mit hulff eines besonderen objectj alle inwendige fehle vnd mòngel der augen sehen könne, als wan selbige auffm Pappier abgemahlt gesehen würden welches ein werkh so niemahls gesehen gewesen viel weniger erdacht oder dauon geschrieben vnd seinen uberausz groszen nuzen bringt, dieses nun habe meinem hochgeehrten herrn Ich freundligest neben empfehlung Göttlicher gnaden kürzlich entdeckhen wollen Augspurg den 17. 10br: anno 1649.
[37/144B]

Nota Gutt were das ein leichter Canael halb rundt ausgehohlt, gemacht würde das Telescopium darauff zuelegen damit es darauff damit es sich wegen der lenge nicht biegen könne.
               2. sub dato 17 Feb.
Mit diesem hab Ich nicht vnderlaszen sollen zuevernehmen ob der Tubus einsten an kommen vnd wie der selbe reusiert, der hoffnung dz solcher noch der beste seÿ so Iemahlen gemacht worden, habe wieder einen vnderhanden so von der Universitet zue Paris bestellet worden, weil selbige nation vor andern dieser zeit in allen künsten floriren <left margin: (ita textus habet)>, auch in opticis nit die geringsten sein, weil Ich nun gern vernommen was weiter zue tage kombt vnd etwas rares sein vnderlasz Ich es zue überschreiben, nit, fòlt dan dieser zeit in Holland auch was nuzliches, Pitte Ich vmb gleichmaszigen bericht.
Vor 14 Tagen machte Ich der Churfürstlichen durchlaucht zue München ein Miscopium ([fute?] microscopium) von 5 zoll hoch vnd dreÿen glòszern vor 8 ducaten oder 16 Rttr, dieses machet einen floch so grosz als ein schildkroten, [illeg. word, MS torn] auch wer solchen durch dieszes Instrumentlein schawete müste sich von herzen darvor entsezen, das allerkleinste [mahen?] samen körnlein so grosz als ein handtball, dergleichen noch nie gesehen worden. Bin auch woll versichert das mirs leichtlich keiner wird nachmachen wegen der Instrumenten so man hier zue von nöthen vnd Ich mir dieselbige selbsten anrichte vnd machen thue, So Ich dem herrn nicht vnangefugt lasze, Pitte auch umb bericht wie vnd was durch den Tubum beÿ heller nacht am Mondt vnd den planeten observiret worden, ob wir zuegleich mit ein ander eintreffen Gottes schuz ob allen den 17 Feb: 1650.
               3. sub dato 30 10br. 1649.
Berichte auch das Ich dieser zeit ein kleinen Tubum Binoculum nur eines fingers lang von helffenbein gemacht wan durch den selben mit beiden augen gesehen wird kommen die objecta umb fast noch eins so grosz zue sehen als dergleichen von einem einsichtigen zue geschehen pflegt, Ist eine schwehre arbeit doch bezahlt es alle muhe vnd gegen den herrn wo Er dergleichen vonnöthen umb 8 vngrische ducaten verlasze.
          Immanu-el. 11 Martij. 1650. ambsterdam
Mein herr zue folge des H geliebtem schreiben vom 15 Feb. sende Ich hiebeÿ die abschrifften aller schreiben des optici von Augspurg so viel dem H zue wiszen nötig oder dienlich, disz were woll der nòchste vnd beste weg fur mich mit H Worsley zue correspondirn furnemblich in sachen daran gelegen ist so könde man sein sinn vnd gemuth gestalten sachen vnd notturfft noch beszer eusern vnd furbringen vnd auch <hinwiederumb> grundlicher eingenommen vnd verstanden werden. des Cinnabaris nativj hab Ich von einem bekandten 3lb bekommen theils in stuckhen theils in pulffer ist aber alles einerleÿ vnd werden die stuckhe gleichfals ein solches pulffer werden wan sie gestosen sind des vngestosenen ist keins mehr vorhanden auch meines wiszens in der Statt keines Das lb kostet 2 Reichsthaler die doosz 3 st vnd 2 briefflohn 20st so viel als f 16: 3:- werd Ich von H Rultitio abfordern, der meinige ist gediegener ohne einigen berg oder sandt aber er kostet mich 10 Rttr das lb. Das Mr Descartes[altered] mit todt abgangen wird mein H auch anderwerts vernehmen vnd nicht mehr wundern das Er nicht geantworttet hatt. Wan etwas von Comenij sachen gedruckt werden solte dauon mir aber nichts bewust ist so wird H Rulitius oder Ich des H nicht vergeszen geliebt es Gott. In weszen gnòdigen schuz mit herzlichem grus meinen H sambt lieben angehörigen hiermit treulich empfele
                    Meines Herrn dienstwilliger
                                   I Moriaen
[left margin:] Die schachtel mit Zinnaber habe auff Roterdam gesandt vnd an den H verschrieben. die Schiffe liggen vor dem Briel vnd im Texel weil lang keine Schiffe von hinnen auszgelauffen. Wan Ich vernehme welchem Schiffer es eingeben worden so berichte Ichs hernegst.
[37/145A]

[Wiesel's diagram of Saturn with rings]